![Porträt von Frau in rotem Pulli vor einer Holzwand](https://kerstin-salvador.de/wp-content/uploads/2025/01/Mein-Motto-16-5-1024x576.jpg)
Manchmal braucht es nur einen Moment der Klarheit, um zu spüren, was wirklich zählt. Mein persönliches Motto für 2025 – „Freude schafft Flow“ – kam mir in genau so einem Moment. Es war eine Mischung aus Reflexion über die Herausforderungen des letzten Jahres und der Erkenntnis, dass Freude der Schlüssel ist, um auch in schwierigen Zeiten voranzukommen. Mit Freude kommt Energie, und mit Energie entsteht Flow – dieser Zustand, in dem alles mühelos scheint und die Dinge wie von selbst gelingen.
Dieses Motto begleitet mich nun als Leitstern durch das neue Jahr. Es erinnert mich daran, wie wichtig es ist, das Positive zu sehen, mich von Begeisterung treiben zu lassen und mit Leichtigkeit ins Tun zu kommen. In diesem Blogartikel erzähle ich, was „Freude schafft Flow“ für mich bedeutet, wie ich dieses Motto in die Tat umsetzen werde und welche Auswirkungen es auf mein Leben und mein Business haben soll.
Freude schafft Flow: Wie ich dieses Motto 2025 mit Leben füllen werde
2025 wird ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Möglichkeiten. Wir leben in einer Zeit, die geprägt ist von Katastrophen, Kriegen, einem gefährlichen Rechtsruck und einer sich zuspitzenden Klimakrise. Die Nachrichten können schwer auf uns lasten und es scheint oft unmöglich, mit Freude und Leichtigkeit durchs Leben zu gehen. Doch gerade in diesen Zeiten ist es für mich wichtiger denn je, mich bewusst auf positive Gedanken, Mut und Optimismus zu fokussieren und von einem positiven Mindset leiten zu lassen. Mein Motto „Freude schafft Flow“ soll mich durch dieses Jahr tragen und mir zeigen, dass Freude eine transformative Kraft sein kann. Es bedeutet für mich vor allem drei Dinge: Mut zur Leichtigkeit, Kreativität durch Begeisterung und Wachstum durch Freude. Doch was heißt das konkret, und wie werde ich es umsetzen?
1. Mut zur Leichtigkeit
Mit Leichtigkeit durchs Leben zu gehen bedeutet für mich nicht, die Augen vor den Herausforderungen der Welt zu verschließen, sondern ihnen mit Klarheit und innerer Ruhe zu begegnen. Ich setze dieses Vorhaben um, indem ich bewusst Prioritäten setze: Was ist wirklich wichtig? Welche Aufgaben bringen mich weiter, und wo kann ich Druck herausnehmen?
Ich liebe es, mich mit Ruhe Manuskripten zu widmen, an Sprache und Formulierungen zu feilen, mich nur auf eine Sache zu konzentrieren, ohne mich ablenken zu lassen. Es ist beglückend, in den Flow zu kommen, alles drumherum zu vergessen und am Ende gute Ergebnisse zu sehen, die meine Kund*innen erfreuen und loben. Der Fokus auf eine Sache tut mir gut, denn er ermöglicht Tiefgang statt Oberflächlichkeit. Oft fühle ich mich durch eine Vielzahl an To Dos abgelenkt. Zu viel Bling-Bling und Overflow in den sozialen Medien, kleinteilige Zeitfresser, ohne Ergebnisse zu sehen, führen zu Stress, Überforderung und Frust.
Konkret bedeutet das: Ich werde 2025 meinen Arbeitsalltag entschlacken, Pausen einplanen und besser auf mich achten. Nicht jedem Hype hinterherrennen und mich von Perfektionismus lösen. In der Praxis heißt das zum Beispiel, mich stärker auf Projekte zu fokussieren, die mich inspirieren, und mich nicht in irgendwelchen Must-haves zu verlieren, die mir von außen eingeredet werden. So bleibt mehr Raum für produktives Arbeiten und gleichzeitig für die Dinge, die mir Freude bereiten. Mit diesem Ansatz werde ich nicht nur entspannter und zufriedener arbeiten, sondern auch effizienter sein, weil ich meine Energie bewusst einsetze.
2. Kreativität durch Begeisterung
Begeisterung ist mein Motor, besonders in kreativen Prozessen. Die Freude an meiner Arbeit, die Vertiefung in Sprache, Texte und neue Ideen beflügeln mich. Konkret setze ich das um, indem ich gezielt Projekte auswähle, die mich reizen – sei es ein spannendes Lektoratsprojekt, die Entwicklung neuer Sprachlehrwerke oder das Schreiben von Blogartikeln.
Freude ziehe ich auch durch den Austausch mit Kolleginnen und Netzwerkpartnerinnen. Im letzten Jahr habe ich viele meiner Online-Kontakte persönlich getroffen und fand das sehr bereichernd. So entsteht eine tiefe Verbindung und manchmal auch eine schöne Zusammenarbeit an gemeinsamen Projekten.
Aber auch außerhalb der Arbeit ist Kreativität für mich ein innerer Quell, zum Beispiel beim Singen. Ich singe in zwei Chören und stand im letzten Jahr unter anderem zweimal in der Philharmonie auf der Bühne und habe außerdem an Händels Messias mit der Komischen Oper mitgewirkt. In der Gemeinschaft mit anderen zu singen, ist für mich Freude und Begeisterung pur.
Innere Freude, Ruhe und Gelassenheit ziehe ich aus einer glücklichen Partnerschaft, die mich trägt. Gemeinsame Aktivitäten in der Natur, schöne Reisen und vor allem eine gute Kommunikation sind wichtige Energiequellen für alles.
Begeisterung bringt nicht nur bessere Ergebnisse, sondern überträgt sich auch auf meine Kundinnen und Projektpartner*innen. Mit mehr Freude am Tun wird meine Arbeit leichter und zugleich wirkungsvoller.
3. Wachstum durch Freude
Freude ist für mich der Schlüssel zu persönlichem und beruflichem Wachstum. Lernen und Weiterentwicklung sind dann am effektivsten, wenn sie mit Begeisterung und Neugier geschehen. In der Praxis bedeutet das für mich, Neues mit Offenheit und ohne Druck anzugehen. Ich bin ein großer Fan von lebenslangem Lernen. Ich werde 2025 bewusst Weiterbildungsangebote wahrnehmen, die mich interessieren – sei es über meinen Verband, den VFLL, meinem Netzwerk, den BücherFrauen, über meinen Blogkurs TCS, Onlinekurse, Barcamps, Jahrestreffen, Workshops usw. Gerade erprobe ich neue KI-Tools, in Kürze muss ich mich in E-Rechnungen einarbeiten und mein Buchhaltungssystem auf Online umstellen (nicht alle Weiterbildungen machen Spaß …) und dieses Jahr steht auch die Überarbeitung meiner Website an. Aber ich weiß, wenn ich die Kröte schlucke und auch Dinge angehe, die mich nicht begeistern, werde ich am Ende eine tiefe Freude verspüren.
![](https://kerstin-salvador.de/wp-content/uploads/2025/01/sedcard_Salvador_Kerstin_klein.jpg)
Ich freue mich auf viel Neues, das ich in meinem Blogkurs TCS von Judith Peters lerne, aber auch, was ich mir beim Recherchieren und Schreiben meiner Blogartikel erschließe und lerne. Mindestens 52 Blogartikel werde ich auch in diesem Jahr veröffentlichen und ich freue mich drauf! Freitags werde ich wieder in einem #reflectandlearn über meine Learnings der Woche berichten. Außerdem werde ich mit Begeisterung viele neue Bücher lesen – mit größtem Vergnügen! Kürzlich habe ich erst einen Kurs in Speed Reading gemacht.
Durch neue Chorprojekte, Workshops, Stimmtraining und Konzertreisen werde ich mich mit meinem Chor musikalisch weiterbilden. Und hoffentlich einen neuen Sport finden, den ich mit meinem verletzten Knie ausüben kann. Bisher liebte ich sportliche Herausforderungen und Wettkämpfe.
Bei allen Weiterbildungen sind neben dem Erkenntnisgewinn vor allem der persönliche Austausch, die Gemeinschaft und das Feedback der anderen das, was die Freude am Lernen ausmacht. Durch Freude, Neugier und Wissbegier werde ich mich als Expertin weiter positionieren und meine Fähigkeiten ausbauen.
Wie es sich anfühlt, im Flow zu sein
Und wie fühlt es sich an, wenn ich im Flow bin? Es ist ein Zustand von völliger Leichtigkeit und Fokussierung. Ich verliere das Gefühl für die Zeit, bin ganz in der Aufgabe und spüre gleichzeitig eine tiefe Zufriedenheit. Alles fließt, weil sich Freude und Tun gegenseitig befeuern. Es ist, als würde ich mich in einem perfekten Gleichgewicht bewegen – produktiv, klar und voller Begeisterung. Genau diese Momente möchte ich in 2025 bewusst kultivieren und verstärken.
„Freude schafft Flow“ ist für mich nicht nur ein persönliches Motto, sondern ein konkreter Plan: Es geht darum, meine Energie bewusst zu lenken, Begeisterung als Motor zu nutzen und Wachstum durch positive Impulse voranzutreiben. Für mein Business wird dieses Motto bedeuten, dass ich noch fokussierter, kreativer und effektiver arbeite. Für mein Privatleben bedeutet es, mehr Raum für die Dinge zu schaffen, die mich wirklich glücklich machen. Und für mich selbst bedeutet es, die Balance zu finden, die mich langfristig erfüllt.
Du willst mich 2025 dabei begleiten, wie ich mein Motto umsetze?
Vielleicht inspiriert dich dieses Motto auch, in deinem Alltag bewusst nach der Freude zu suchen. Denn Freude ist nicht nur ein Gefühl – sie ist eine Kraft, die uns verändert und die Welt ein Stück heller macht.
Wenn ich dich inspiriere, komm in meinen Newsletter:
Oder vernetze dich mit mir auf LinkedIn:
![](https://kerstin-salvador.de/wp-content/uploads/2024/01/Duden-an-die-Freude.jpg)
Wer schreibt hier?
Ich bin Kerstin Salvador, zertifizierte freie Lektorin ADM (Akademie der Medien) und mit meinem Lektorat Salvador seit 2011 selbstständig.
Als Lektorin kümmere ich mich darum, Fach- und Sachbüchern den letzten Schliff zu verleihen, damit sie gut lesbar sind und sich darin keine Schreibfehler als Aufmerksamkeitsvampire verstecken.
Ich kenne übrigens auch die andere Seite des Schreibtisches: Als Autorin schreibe ich Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache und übersetze auch aus dem Italienischen. Leseratte war ich schon als Kind und habe deshalb gleich nach der Schule Buchhändlerin gelernt.
Du suchst eine Lektorin, die dich bei deinem Buch unterstützt? Hier erfährst du mehr zu meiner Arbeitsweise und meinem Angebot: