E-Book zum Download "So korrigierst du deine eigenen Texte wie ein Profi!" (für 0 €)

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen seid und seit? Und wann schreibt man seid mit d und wann mit t?

Das ist wirklich eine sehr häufige Fehlerquelle. Vielen ist die Verwendung nicht klar und sie schreiben es dann irgendwie. Auch die Aussprache ist ähnlich, denn nicht immer sind d oder t am Wortende deutlich voneinander unterscheidbar.

Rätselst du auch oft, wann es denn nun seid und wann seit heißt? Dann erkläre ich dir hier die Regeln dazu.

1. Seid mit „d“

Seid ist eine Verbform. Und zwar die zweite Person Plural von „sein“: ihr seid

Tabelle mit Verb "sein"
seid ist eine Verbform

2. Seit mit „t“

Mit „seit“ drückt man zeitliche Angaben aus. Ein Ereignis ab einem bestimmten Zeitpunkt oder für einen Zeitraum. Dann ist es eine Präposition. Genauer gesagt, eine temporale Präposition.

Gut merken kannst du dir das mit dieser Eselsbrücke: Seit für zeitliche Angaben endet wie Zeit auf einem „t“.

seit mit „t“ drückt Zeitangaben aus

In vielen Fällen kannst du für seit auch seitdem verwenden. Auch daran kannst du es dir das t gut merken.

Seit als Konjunktion (= Bindewort)

Außer als Präposition kann seit auch die Funktion einer Konjunktion haben. Das ist ein Bindewort, das Satzteile miteinander verbindet.

Beispiel:

Hier verbindet „seit“ zwei Sätze miteinander:

3. So merkst du dir den Unterschied

Fassen wir zusammen:

Seid mit „d“ ist eine Verbform von sein.

Seit mit „t“ drückt Zeitangaben aus.

Merke: seid = Verb und seit = Zeit

Teste dich!

  1. _________ bitte leise!
  2. Wir sind schon _________ der Schule befreundet.
  3. _________ Tagen habe ich diese Kopfschmerzen.
  4. Wo _________ ihr denn?
  5. _________ ich den Artikel gelesen habe, fällt es mir leichter.
  6. Hm, _________ ihr da ganz sicher?

(Lösung: 1 seid, 2 seit, 3 seit, 4 seid, 5 seit, 6 seid)

5 Antworten

  1. Liebe Kerstin,

    wie häufig ich schon über die richtige Schreibweise bei diesen beiden Wörtern nachdachte! Ich danke Dir sehr für diesen prägnant erklärten und mit Eselsbrücken geschmückten Artikel.

    Seit ich diesen Artikel gelesen habe, fällt es mir leichter! ☺

    Herzliche Grüße
    Bianca

    1. Yipiiiieee! You made my day, liebe Bianca! Danke für dein tolles Feedback. Das freut mich so sehr, wenn meine Erklärungen gut ankommen und vor allem nützlich sind. Dafür hat sich der Artikel schon gelohnt. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trag dich jetzt in den Newsletter ein und
erhalte mein E-Book als Geschenk!

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. Du erhältst Tipps, Tricks und Freebies rund um das Thema Rechtschreibung.