Hast du dir schon einmal Gedanken über die Strichlänge von Gedanken- und Bindestrichen gemacht? Nein? Dann erkläre ich dir in diesem Artikel den Unterschied zwischen einem Bindestrich (-) und einem Gedankenstrich (–), wann welcher Strich zum Einsatz kommt, wie sie aussehen und wo du sie auf der Tastatur findest bzw. wie du sie erzeugst.

Vereinfacht kann man sagen, dass der Bindestrich verbindet und der Gedankenstrich zum Denken anregt.

Gedankenstrich und Bindestrich – zwei unterschiedliche Zeichen

Vielleicht hast du diesem horizontalen Strich in Texten bisher nie besondere Beachtung geschenkt. Es sind aber tatsächlich zwei unterschiedliche Satzzeichen, für deren Verwendung es klare Regeln gibt. Der Bindestrich – auch Kurzstrich genannt – ist der kürzere. Er verbindet u. a. zwei oder mehrere Wörter miteinander. Der Gedankenstrich – entsprechend Langstrich genannt –, ist der längere. Er sorgt für eine Sprechpause in einem Satz. Es gibt aber noch andere Anwendungsfälle.

Anwendung für den Bindestrich

Text: Verwendung von Bindestrichen
Beispiele für die Verwendung von Bindestrichen

Anwendung für den Gedankenstrich

Text: Verwendung von Gedankenstrichen
Beispiele für die Verwendung von Gedankenstrichen

Wie du die Striche einfügst

Den Bindestrich oder Kurzstrich (-) findest du unten rechts auf der Tastatur oder auch im Nummernblock über dem Plus. Warum das kein Minuszeichen ist, verrate ich dir weiter unten.

Für den Gedankenstrich oder Langstrich (–) gibt es keine eigene Taste. Deshalb wird er auch so oft ersetzt. Du kannst ihn über diese Tastenkombination einfügen:

Der Bindestrich – und was er sonst noch verbindet

Der Kurzstrich findet außerdem noch in ein paar anderen Fällen Anwendung.

Er kann zusammengesetzte Wörter verdeutlichen (optional):

Online-Business oder Onlinebusiness

In manchen Fällen muss er auch gesetzt werden:

Mund-zu-Mund-Beatmung, Hals-Nasen-Ohren-Arzt

Er wird auch gesetzt bei Verbindungen mit Einzelbuchstaben, Abkürzungen und Ziffern:

U-Bahn, E-Mail, 30er-Jahre, 100-m-Lauf

Wenn Wörter aus zwei oder mehr Bestandteilen zusammengesetzt sind, koppelt man alle zusammengehörenden Wörter durch:

Make-up-Entferner, Do-it-yourself-Anleitung

In manchen Fällen kann der Bindestrich den Wortsinn verändern:

Hochzeit oder Hoch-Zeit

Drucker-Zeugnis oder Druck-Erzeugnis

Schnee-Eifel oder Schneeeifel

Der Bindestrich wird auch als Trennstrich verwendet und trennt Wörter am

Zeilen-

ende.

Der Bindestrich kann auch einen Wortteil ersetzen:

Binde- und Gedankenstrich, Ein- und Ausfahrt

Zum Beispiel bei Telefonnummern (vor der Durchwahl) oder bei manchen Datumsanzeigen:

030 12345-100, 2022-03-28

Auch bei der URL oder bei E-Mail-Adressen wird der Kurzstrich verwendet. Wenn man bei der Nennung von URLs

www kerstin minus salvador punkt de“ sagt, ist das nicht richtig, denn ein Minuszeichen ist ein Langstrich.

Der Gedankenstrich und woran du dabei denken solltest

Der Gedankenstrich – in der Typografie auch Halbgeviertstrich genannt – ist der Philosoph unter den Satzzeichen. Er regt zum Nachdenken an und wird gesetzt, um einen Satzteil optisch oder durch eine Sprechpause hervorzuheben.

Zur Betonung einzelner Satzteile oder als Einschub kann man den Langstrich, aber auch einschließende Kommas oder Klammern verwenden:

Der Gedankenstrich – auch Langstrich genannt – hebt Satzteile hervor.

Der Gedankenstrich, auch Langstrich genannt, hebt Satzteile hervor.

Der Gedankenstrich (auch Langstrich genannt) hebt Satzteile hervor.

Der Gedankenstrich regt zum Nachdenken an – wer hätte das gedacht?

Besonders in Überschriften kann statt eines Doppelpunkts auch ein Gedankenstrich verwendet werden:

Bindestrich oder Gedankenstrich – Was ist der Unterschied?

Bindestrich oder Gedankenstrich: Was ist der Unterschied?

–10° C

8–14 Uhr, Hauptstraße 23–27, S. 143–147, 2020–2022

die Bahnverbindung Berlin–Hamburg

Das Spiel 1. FC Köln – Borussia Dortmund endete 1:1.

47,– Euro (der Langstrich ersetzt hier die beiden Nullen)

Übrigens: Vor und nach einem Gedanken- oder Langstrich steht ein Leerzeichen. Ausnahme: beim Streckenstrich, beim bis-Strich und beim Minuszeichen wird kein Leerzeichen gesetzt.

Fazit

Ein kleiner Strich im Text kann so viel bewirken! Hast du etwas Neues erfahren? Welche Besonderheit war für dich besonders erhellend? Schreib es mir im Kommentar!

5 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert