E-Book zum Download "So korrigierst du deine eigenen Texte wie ein Profi!" (für 0 €)

Was ist ein Leerschritt?

Schatten von einer Wanderin mit Rucksack

Ein Leerschritt – auch Leerstelle und in der Schweiz Leerschlag genannt – ist ein Leerzeichen. Auch Leerzeichen sind Satzzeichen und gehören mit zum Text. Und auch dafür gibt es feste Regeln. Sie dienen der besseren Lesbarkeit. Und das wollen wir ja schließlich erreichen, dass unsere Texte übersichtlich und gut lesbar sind, damit sie besser verstanden werden. In diesem Artikel verrate ich dir ein paar Tipps zur richtigen Anwendung von Leerschritten.

Mut zur Lücke

Ja, aber auch nicht zu viel. Oft rutschen uns auch mal doppelte Leerzeichen in einen Text und die Lücke zwischen den Wörtern wird zu groß.

Tipp: Stell dir in Word die Absatzmarke ein.

Ein Absatzmarkenzeichen
Eine Absatzmarke
ein geschriebener Satz, bei dem die Leerzeichen sichtbar sind durch einen Punkt
So werden doppelte Leerschritte sichtbar

Doppelte Leerzeichen kannst du über die Funktion „Suchen und Ersetzen“ finden und gezielt beheben. Gib in „Suchen nach“ zwei Leerzeichen ein (auch wenn du sie nicht sehen kannst) und bei „Ersetzen durch“ ein Leerzeichen. Nun kannst du über „Weitersuchen“ und „Ersetzen“ die doppelten Leerzeichen einzeln anwählen oder über „Alle ersetzen“ gleich per Knopfdruck im ganzen Dokument entfernen.

Screenshot von der Word-Funktion "Suchen und Ersetzen"
Mit der Funktion „Suchen und Ersetzen“ kannst du doppelte Leerschritte per Knopfdruck entfernen.

Leerschritte – nicht so wichtig?

Im Lektorat oder Korrektorat ermitteln wir den Umfang eines Textes in „Zeichenzahl inkl. LZ“. Damit sind alle Zeichen gemeint, also Buchstaben, Satzzeichen und eben auch Leerschritte. Denn die Seitenzahl ist keine verlässliche Maßeinheit für die Textlänge – je nach Schriftgröße, Schriftart, wie die Seite mit Text, Bildern und Tabellen gefüllt ist usw. kann sie erheblich abweichen.

Ein Verbandskollege erzählte mal die Geschichte eines Kunden, der nach erfolgtem Lektorat nur für den Textumfang ohne Leerschritte zahlen wollte. Er argumentierte, dass der Lektor ja schließlich nur den Text lektorieren sollte. Daraufhin entfernte der Kollege alle Leerschritte im Text und gab dem Kunden wie gewünscht sein Manuskript ohne Leerschritte zurück. Besser konnte er ihm die Bedeutung „des Nichts“ nicht verdeutlichen.

Ein Text, bei dem die Leerschritte entfernt wurden.
Ein schönes Beispiel für die Wertigkeit von Leerschritten

Wo setze ich überall ein Leerzeichen?

Nach einem Punkt steht ein Leerschritt. So weit so klar. Aber wusstest du, dass das auch für Abkürzungen gilt? Auch nach d. h., u. a. oder z. B. steht ein Leerschritt. Das kommt dir vielleicht erstmal seltsam vor, weil wir das so oft falsch geschrieben sehen. Aber die richtige Schreibweise ist tatsächlich die mit Leerschritt. Wer ein Grafikprogramm hat, kann auch mit einem schmalen Leerzeichen arbeiten, aber ohne geht es nicht. Ein Leerzeichen steht auch nach anderen Satzzeichen, wie Komma, Semikolon oder Doppelpunkt.

Tipp:

Damit eine Abkürzung nicht am Zeilenende umbricht, kannst du auch ein „geschütztes Leerzeichen“ setzen. Damit bleiben die Bestandteile miteinander verbunden und trennen sich nicht am Zeilenende.

Das sieht dann so aus:

Die Buchstaben z. B.
Ein sichtbar gemachtes geschütztes Leerzeichen
Shortcuts für einen geschützten Leerschritt
So sieht ein sichtbar gemachtes geschütztes Leerzeichen aus.
Den kleinen Kreis siehst du aber nicht im Ausdruck.

Leerschritt vor und nach dem Schrägstrich

Und beim Schrägstrich? Wird hier ein Leerschritt davor und danach gesetzt? Gute Frage. Es kommt darauf an. Bei einem Schrägstrich werden zwei oder mehrere Wörter in Bezug zueinander gesetzt.

Sind es zwei Begriffe, die durch den Schrägstrich in Beziehung zueinander stehen, wie etwa Herr/Frau, setzt du kein Leerzeichen davor und auch nicht danach.

Sind es aber mehrere Begriffe, zum Beispiel „Ende 2021 / Anfang 2022“, dann setze ein Leerzeichen vor und nach dem Schrägstrich, weil sonst ja die falschen Begriffe einander gegenüber stünden. Und zwar auf beiden Seiten.

Leerschritt vor und nach Auslassungspunkten

Bei den drei Pünktchen, den so genannten Auslassungspunkten, beachte Folgendes: Sie stehen, wie der Name schon sagt, für etwas, das ausgelassen wird. Das kann entweder etwas im übertragenen Sinne sein, zum Beispiel ein Gedanke, der nicht weiter ausgeführt wird … Dann setze vor die drei Pünktchen bitte einen Leerschritt. Das ist in den meisten Fällen der Fall. Eine Ausnahme gibt es, wenn in einem Wort tatsächlich Buchst… fehlen. Nur in diesem Fall setzt du die Auslassungspunkte direkt an das Wort. Kommt aber eher selten vor.

Leerschritt vor und nach einem Doppelpunkt

Unsicherheiten begegnen mir als Lektorin auch bei Doppelpunkten. Hier sehe ich manchmal:

  • Der Doppelpunkt : So geht es danach weiter.
  • Der Doppelpunkt:So geht es danach weiter.
  • Der Doppelpunkt: so geht es danach weiter.

Richtig ist:

  • Der Doppelpunkt: So geht es danach weiter. (Achtung: Die drei Beispiele oben sind falsch.)

Oben hatte ich ja schon erwähnt, dass nach Satzzeichen ein Leerschritt folgt. So auch beim Doppelpunkt. Und geht es nach dem Doppelpunkt groß oder klein weiter? Das kommt darauf an: Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, beginne ihn groß. Folgen nach dem Doppelpunkt nur eine Phrase oder einzelne Wörter: dann klein.

Leerschritt bei Maßeinheiten und Symbolen

Bei Maßangaben und Symbolen steht im Deutschen davor und danach ein Leerschritt:

  • 19 % MwSt.

Merke dir als Eselsbrücke, dass du auch bei ausgeschriebenen „19 Prozent“ Abstände vor und nach dem Wort setzen würdest.

Das Gleiche gilt auch für:

  • 25 € / 25 Euro
  • 3 m Abstand / 3 Meter Abstand
  • 5 t / 5 Tonnen

Und weil Ausnahmen so schön sind, hab ich hier eine für dich:

  • 45° – Als Winkelangabe steht der Kringel direkt an der Zahl.

aber:

  • 25 °C – Als Temperaturangabe bilden °C (Grad Celsius) eine Einheit mit einem Leerschritt davor.

Leerschritte zwischen zusammengesetzten Wörtern

Im Deutschen können Wörter nach dem Baukastenprinzip munter zusammengesetzt werden.

  • Das können zwei Nomen sein, wie Esel + Brücke = Eselsbrücke,
  • ein Adjektiv + Nomen: leer + Zeichen = Leerzeichen
  • oder ein Verb + Nomen: lesen + Buch = Lesebuch

Merk dir hierbei:

Zusammengesetzte Wörter bilden eine Sinneinheit, schreib sie daher zusammen. Für die bessere Lesbarkeit kannst du auch einen Bindestrich setzen.

Aber bitte, bitte schreib sie nicht einfach zusammenhanglos nebeneinander, so wie hier:

Collage mit Produkten auf denen falsch geschriebene Leerzeichen stehen
Zwischen zusammengesetzten Wörtern steht kein Leerschritt! Schreib sie in einem Wort.

Schreib: Entenpfanne, Bremsen-Service, Berglinsen, Onlinetexte, Linsengemüsetopf, Erkältungstee, Würfelzucker, Onlinekurs.

Diesem Thema widme ich demnächst einen eigenen Blogartikel. Stay tuned 😉

Kennst du schon meinen Artikel „How to Apostroph: Wie verwende ich ihn richtig?

Fazit

Auch Leerschritte oder Leerzeichen sind Satzzeichen, für die es Regeln gibt. Sie dienen der besseren Lesbarkeit. Nach jedem Satzzeichen setze bitte ein Leerzeichen, und vor und nach Maßeinheiten setze auch jeweils eines. Schreib zusammensetzte Wörter zusammen oder setze einen Bindestrich – aber niemals einfach so nebeneinander platzieren.

19 Responses

  1. Liebe Kerstin,
    heute habe ich was gelernt. Was ich oft auch sehe ist ein Leerschritt am Beginn in der Klammer ( also so ) und das irritiert mich manchmal (weil ich es so gelernt habe).
    Manchmal gibt es so viele Regeln, dass ich sie mir nicht alle merke – da ist es gut, wenn nicht hier manchmal vorbei schauen kann. Danke für deine Mühe.
    Viele Grüße aus Südfrankreich

    1. Hallo Shivani,
      das freut mich sehr, wenn ich mit meinem Beitrag helfen kann. Danke für deinen Kommentar! Innerhalb der Klammer (also direkt danach und davor) steht kein Leerzeichen. Auch nicht bei „Anführungszeichen“, die stehen auch dirkt am Wort. Frag mich gerne, wenn du Fragen hast.
      Herzliche Grüße
      Kerstin

    1. Hallo, liebe Romy, vielen Dank für deinen Kommentar!
      Das ist wunderbar, dass es leicht und verständlich bei dir ankommt.
      So soll es sein. Ich möchte gerne leicht umsetzbare Tipps mit Aha-Effekt geben. 🙂

  2. Liebe Kerstin,

    ich bin begeistert von deinen Texten. Eigentlich wollte ich dich nach einem Literaturtipp fragen, wo man all diese Regeln zur Typographie und zu Schreibweisen nachlesen kann. Und dann ist mir aufgegangen, dass ich die Lösung schon habe – ich lese einfach bei dir weiter! Ich fand neulich deinen Apostroph-Text so interessant, dass ihn meinem Mann empfohlen habe. Wir lagen beide mit unseren Handys im Bett und haben über dieses schöne Zeichen gelesen, sehr romantisch!

    1. Hallo, liebe Ilka, tausend Dank für deinen wunderbaren Kommentar, über den ich mich gerade riesig freue!! Wer hätte gedacht, dass mein Blogartikel über einen kleinen Beistrich zum Gesprächsthema im Bett führen würde … 😉 Sehr cool. Lies gerne bei mir weiter. Ich folge dir auch seit einer Weile und lerne gerne von deinen Artikeln und Posts.

      1. Hallo, liebe Kerstin, auch ich habe aus Deinem Blog Einiges gelernt. Ich werde sämtliche meine Seminarmanuskripte genau auf diese Leerschritte hin überprüfen und sie gegebenenfalls berichtigen. Ich danke Dir sehr!!! Diese „Kleinigkeiten“ endlich richtig zu machen, verschönert gute Texte. Das macht mich irgendwie zufrieden. Liebe Grüße von Anna

        1. Liebe Anna, besten Dank für deinen wertschätzenden Kommentar. Du Liebe! Ich freue mich wirklich sehr darüber. Das ist so schön zu wissen, dass ich mit meinen Blogartikeln helfen kann. Das motiviert mich für weitere Blogartikel. Herzliche Grüße Kerstin

  3. Liebe Kerstin,

    Ich denke ja immer, ich wäre einigermaßen sattelfest im Umgang mit Sprachregelungen. Aber das mit dem Leerzeichen kannte ich nicht in allen Fällen. Danke fürs Erhellen meiner dunklen Ecken!

    Du und Bastian Sick seid meine Sprach-Gurus .

    Liebe Grüße,
    Silke

    1. Oh, dass ich einmal im selben Atemzug wie Sebastian Sick genannt werde, macht mich etwas verlegen … 😉 Es gibt so viele Sprachregelungen und Ausnahmen von solchen, dass man gar nicht alle kennen kann. Wichtig ist zu wissen, wo man sie nachschlagen kann. Auch ich schlage oft nach, um sicherzugehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trag dich jetzt in den Newsletter ein und
erhalte mein E-Book als Geschenk!

Der Newsletter-/E-Mail-Versand erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung über den Anbieter ActiveCampaign. Du erhältst Tipps, Tricks und Freebies rund um das Thema Rechtschreibung.